top of page
1
2
Juniorwahl an der BST
Juniorwahl
3

Juniorwahl an der BST:
68 Prozent der Schülerinnen und Schüler machten mit

Wie in einem echten Wahllokal sah es in der Woche vor der Bundestagswahl 2025 in einem Raum der BST aus. Eine Wahlleitung, die mit ernsten Gesichtern auf die Wählerinnen und Wähler wartete, hielt Wahlzettel, Wahlkabinen und natürlich die Wahlurne bereit.

 

Wählen darf jemand eigentlich erst, wenn er älter als 18 Jahre ist und einen deutschen Pass hat. Doch die Juniorwahl öffnet die Wahllokale auch für andere. So auch in Bremerhaven und an der BST. Mit großem Erfolg: Die Wahlbeteiligung der Schülerinnen und Schülern lag bei stolzen 68 Prozent nach gerade mal 14 Prozent Wahlbeteiligung bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021.

 

Ein interessantes Ergebnis hat die Wahl an der BST hervor gebracht: Fast 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler wählten die AfD und ihren Spitzenkandidaten Arno Stachewski. CDU, SPD und Linke teilen sie Werte zwischen 11 und 14 Prozent. Bündnis 90/Die Grünen und die FDP liegen unter fünf Prozent, das BSW kommt auf knapp sieben Prozent. Im Vergleich zu 2021 hat die FDP am meisten Stimmen verloren und die AfD am meisten Stimmen gewonnen.

 

Das unterscheidet sich doch sehr vom Gesamtergebnis der Juniorwahl: In der Auswertung der Wahl der Schülerinnen und Schüler liegt die Linke mit gut 25 Prozent vorne, gefolgt von SPD, AfD und CDU mit 15 bis 17 Prozent und den Grünen mit etwa neun Prozent. BSW und FDP liegen unter fünf Prozent.

 

Das Engagement der Wahlleitung im Wahllokal der BST war besonders. Denn aufgrund des Block-Unterrichts an der Berufsschule waren natürlich nicht alle „Wählerinnen und Wähler“ anwesend. Ihnen wurde ein Briefwahl ermöglicht. Und es gab noch mehr Einsatz: Die Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Maschinenbautechnik sorgten mit Staubsauger und Wischmop für ein besonders ansehnliches Wahllokal. Für ihren großen Einsatz zur Juniorwahl gilt ihnen besonderer Dank!

 

Die Juniorwahl bringt politische Bildung in Form eines Wahlvorgangs an die Schulen. Sie imitiert einen tatsächlichen Wahlvorgang für junge Leute. Dieser wird vom Berliner Verein Kumulus bundesweit koordiniert und in Eigenregie an den Schulen umgesetzt. Unterstützt wird das Projekt vom Bundestag, dem Familienministerium und der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr unter www.juniorwahl.de .

bottom of page